Location
Mach dich auf in die „Neue Welt“ in Zwickau.
Jugendstil steht für Schönheit, Natur, pure Sinnlichkeit, Weiblichkeit, Fülle und Opulenz.
Für fließende Linien, organische und florale Verzierungen.
Dieser Ort lässt dich erstrahlen:
Ball- und Konzertsaal “Neue Welt”
Leipziger Str. 182,
08058 Zwickau, Deutschland

Und das Beste:
Eines der zentralen Motive im Jugendstil ist die Frau.
Zarte Fee, liebliche Flora, verführerische Femme fatale, mächtige Göttin, schreckliches Fabelwesen oder adrett gekleidete Werbeikone – sie werden zu Akteurinnen einer Gesellschaft, die in die Moderne aufbricht.
Viele Emanzipationen der Frau fanden im Jugendstil statt – Selbstverwirklichung, Freiheit, sexuelle Befreiung.
Frauen forderten neue Rechte ein, wollten wählen und Zugang zu Bildung. Sie begannen in vielen neu entstehenden Berufen zu arbeiten, und sie lösten sich Stück für Stück von den Männern, über die sie sich nicht länger definieren wollten, sondern lieber über sich selbst.
Frauen treten als gefeierte und anerkannte Künstlerinnen in Erscheinung:
Vom reinen Kunstobjekt zur Künstlerin.
Stück für Stück entstand ein neuer Frauentypus und mit ihm das Schlagwort von der „Neuen Frau“. Sie war selbstbewusst und dynamisch, voller Energie und neuer Ideen. Sie äußerte ihre Meinung, sie lernte und informierte sich, sie brach aus den Traditionen und Konventionen aus, sie wurde populär.
Das Korsett wurde zunehmend gegen lockere Kleidung eingetauscht. Modeschöpfer des Jugendstils entwickelten Damenbekleidung mit weniger einschränkenden Schnitten, die leichter und einfacher zu tragen waren. Weiche Stoffe und geschwungene Linien in modernen Farbtönen wurden getragen. Frauen wurden sportlich aktiv und fuhren Fahrrad.

Im Inneren der „Neuen Welt“ entfaltet sich die wahre Pracht:
Ein Jugendstilsaal, dessen Decke von eleganten Koren getragen wird, umgeben von Friesen, Ornamenten, Kristallspiegeln und funkelnden Kronleuchtern. Das nach Plänen von Johannes Henning und Emil Rascher erbaute Konzert- und Ballhaus öffnete seine Tore erstmals am 31. Mai 1903 und war damals das vornehmste Haus für opulente Veranstaltungen.
Der imposante und größte Terrassensaal Westsachsens, wird ideal ergänzt durch eine Festwiese und einen angrenzenden Park, in dem die vier Musen für Schönheit, Handel & Industrie, Wissenschaft und schöne Künste auf die Besucher warten.
